Taupunkt
Taupunktmessung in Druckluft & Gas
Die Überwachung und Messung des Taupunktes ist für jedes Druckluft- und Gassystem unbedingt notwendig. Die innovativen Taupunktmessgeräte von CS Instruments ermöglichen es Kunden auf der ganzen Welt, die geforderte Produktqualität jederzeit sicherzustellen. Als Hersteller von Taupunktsensoren bietet CS Instruments Ihnen ein breites und praxiserprobtes Portfolio zur Taupunktmessung unter beinahe allen Umständen und für unterschiedliche Trocknerarten (Kältetrockner, Membrantrockner, Adsorptionstrockner, etc.). Die Experten helfen Ihnen gerne dabei, das richtige Taupunktmessgerät für Ihren Einsatzzweck zu finden. Kontaktieren Sie einfach CS Instruments über das Kontaktformular oder rufen Sie CS Instruments direkt an.
Warum CS Instruments?
Die Taupunktmessung und Taupunktüberwachung ist enorm wichtig. Ob bei der Granulattrocknung in der Kunststoffindustrie, der Generierung und Verwendung diverser technischer Gase (N2, O2, Ar, H2) oder in vielen weiteren Anwendungsbereichen. In dem Lieferprogramm finden Sie speziell zugeschnittene stationäre oder mobile Lösungen zur Taupunktüberwachung in Kälte-, Adsorptions- oder Membrantrocknern. Perfekt auf die Messsysteme abgestimmtes Zubehör wie Messkammern, Trockenbehälter oder auch diffusionsdichte Leitungen machen die Taupunktmessgeräte damit zur perfekten Komplettlösung für die lückenlose und störungsfreie Taupunktüberwachung. Als Schnittstellen stehen 4…20mA, Modbus RTU oder M-Bus zur Verfügung. Desweitern sind die Taupunktgeräte einfach mit den Datenloggern kombinierbar. Taupunktsensoren von CS Instruments ermöglichen eine zuverlässige und langzeitstabile Taupunktüberwachung bei industriellen Anwendungen von -80…20 °C Taupunkt. Durch den indirekten Einbau mit Messkammer gewährleistet CS Instruments außerdem einen einfachen Ein- und Ausbau des Fühlers ohne Leitungsunterbrechung, eine schnelle Angleichzeit sowie optimalen Sensorschutz.
Vorteile des Systems zur Taupunktmessung
Taupunktmessung für sehr tiefe Taupunkte bis zu -80 °Ctd
Extrem langzeitstabile Messung durch interne Autokalibrierung
IP 65 Gehäuse garantiert zuverlässigen Schutz unter extremen Industriebedingungen
Sehr schnelle Ansprechzeit
Über G 1/2"-Gewinde im Trockner installierbar, optional UNF 5/8“ oder NPT ½“
Hohe Genauigkeit von ± 2 °Ctd
Vor-Ort-Kalibrierung
Warum ist die Taupunktmessung wichtig?
Luft enthält immer Wasser in Form von Dampf. Da Luft im Gegensatz zu Wasser komprimierbar ist, fällt bei der Verdichtung das Wasser in Form von Kondensat aus. Die maximale Feuchte der Luft ist temperatur- und volumenabhängig. Sie ist nicht mengenabhängig. Die Umgebungsluft kann man sich als feuchten Schwamm vorstellen. Er kann im entspannten Zustand eine bestimmte Menge Wasser aufnehmen. Drückt man diesen Schwamm zusammen, läuft ein Teil des Wassers heraus. Ein Rest Wasser wird auch bei starkem Druck im Schwamm zurückbleiben. Ähnlich verhält es sich mit komprimierter Luft.
Was ist eigentlich der Taupunkt?
Bei jeder Temperatur kann die Luft eine maximale Menge Wasser in Form von Dampf absorbieren. Je wärmer die Luft, desto mehr Wasser kann absorbiert werden. Der Taupunkt ist die Temperatur, auf die die Luft abgekühlt werden kann, ohne dass Kondensat entsteht.
Was ist der Drucktaupunkt?
Der Drucktaupunkt ist die Temperatur, auf die verdichtete Luft abgekühlt werden kann, ohne dass Kondensat ausfällt. Der Drucktaupunkt ist abhängig vom Verdichtungs-Enddruck. Bei sinkendem Druck sinkt auch der Drucktaupunkt. Deswegen ist für die Druckluft nur der Drucktaupunkt aussagekräftig. Der atmosphärische Taupunkt ist irreführend und sollte nicht verwendet werden.